Der rasante Aufstieg generativer KI in der Wirtschaft
Generative KIs verändern bereits den Alltag der Mitarbeiter: Marketing, Support, Unterstützung, Entwicklung, Kommunikation, Recht... alle Berufsgruppen verzeichnen einen Produktivitätszuwachs. Diese schnelle Demokratisierung birgt jedoch einen großen blinden Fleck in Bezug auf die Cybersicherheit.
Und damit ist eine neue Risikooberfläche entstanden: der Webbrowser.
Weil dadurch alle Interaktionen mit diesen KIs, die häufig von Diensten Dritter gehostet werden, abgewickelt werden.
Bei Missbrauch werden diese KIs zu einem Einstiegspunkt für das Durchsickern vertraulicher Informationen, den Verlust der Kontrolle über interne Daten oder die Verletzung von Sicherheitsrichtlinien. Das ist die Herausforderung dieses Übergangs: den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, diese Vorteile zu nutzen, ohne die Sicherheit oder die Einhaltung der Vorschriften des Unternehmens zu gefährden.
Sicherheits- und Compliance-Risiken
Die Gefahren, die mit dem unbeaufsichtigten Einsatz generativer KIs verbunden sind, sind zahlreich:
- Verlust sensibler Daten : Benutzer können, ohne es zu wollen, wichtige Informationen (Quellcode, persönliche Daten, vertrauliche Dokumente) in das Tool eingeben.
- Verlust von geistigem Eigentum : Sobald Informationen geteilt wurden, können sie vom KI-Modell potenziell wiederverwendet werden.
- Nichteinhaltung behördlicher Auflagen : Die DSGVO, sektorale Vorschriften (Finanzen, Gesundheit...) und Richtlinien wie NIS2 erfordern die Kontrolle der Datenflüsse.
- Schatten-KI : Benutzer umgehen interne Einschränkungen, um über persönliche oder unsichere Verbindungen auf KIs zuzugreifen.
- Mangelnde Transparenz für IT-Teams : Es ist oft unmöglich zu wissen, wer welche KI wann und mit welchen Daten verwendet.
Das Schatten-KI-Phänomen: Wenn KIs die IT-Abteilung umgehen
Was heißt Schatten-KI bezieht sich auf alle Anwendungen generativer KI-Lösungen, die ohne Validierung oder Sichtbarkeit durch die IT-Abteilung eingeführt wurden. Der Benutzer verwendet ein allgemein zugängliches Tool (ChatGPT, DeepSeek, Perplexity usw.) direkt in seinem nativen Browser. Manchmal kopiert er vertraulichen Code, Auszüge aus internen Dokumenten oder vertraulichen Projekten... ohne es zu merken.
Diese Praxis ist schwer zu erkennen, schwer zu kontrollieren und stellt einen großen Fehler in der Cybersicherheitspolitik eines Unternehmens dar. Es umgeht die Regeln des IS, umgeht Proxys und bedroht direkt die Vertraulichkeit der Daten.
100% isolierte Navigation: eine effektive Barriere gegen Leckagen
Der beste Weg, diese Nutzungen zu kontrollieren, besteht darin, die Zugriffssitzung auf die KI-Tools vollständig zu isolieren. Genau das ermöglicht VirtualBrowser dank seiner entfernter isolierter Navigator.
Mit einem RBI-Lösung (Remote Browser Isolation) greift der Benutzer in einer virtualisierten Umgebung auf generative KI-Tools zu, die vollständig von seinem lokalen Computer getrennt sind. Die Navigation ist in einem virtuellen Browser gekapselt, der auf einem Remote-Server gehostet wird., und nur die visuellen Renderings werden an den Benutzer übertragen, ohne dass eine direkte Interaktion zwischen dem Tool und der Workstation stattfindet.
Diese Isolierung ermöglicht es, die autorisierten Aktionen granular zu steuern:
- Das Kopieren und Einfügen in die KI verhindern (aber das Kopieren von der KI zulassen)
- Deaktivieren Sie den Upload oder Drag & Drop vertraulicher Dokumente
- Bei unbeaufsichtigtem Zugriff eine Warnmeldung anzeigen
Beispiel: Ein Benutzer kann eine KI-Antwort kopieren, aber keine internen Inhalte einfügen.

Compliance leicht gemacht
Die RBI-Lösung fungiert als Sicherheitsschloss zwischen dem Benutzer und der KI des Drittanbieters: Abläufe werden gesteuert, Daten geschützt, Aktionen protokolliert. Ein Vorteil, der die Anforderungen der ANSSI, der RGPD oder der internen Richtlinien erfüllt.
Konkrete Vorteile für das Unternehmen
✅ Kritische Datensicherheit
Die technische Barriere verhindert eine unfreiwillige Exfiltration durch einen Chatbot.
✅ Geführte und reibungslose Einführung von KI
Mitarbeiter können KI weiterhin reibungslos in einer kontrollierten Umgebung verwenden.
✅ Reduzierung der Schatten-IT
Es ist nicht mehr nötig, KIs zu blockieren. Indem wir sie über das RBI überwachen, vermeiden wir Problemumgehungen.
✅ Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit für die IT-Abteilung
Jede Nutzung kann überwacht werden, die Zugriffsregeln sind zentralisiert.
✅ BYOD-Kompatibilität/unkontrollierte Workstations
Das RBI funktioniert über eine einfache URL auf jedem Gerät. Es müssen keine Agenten eingesetzt werden.
Auf dem Weg zu verantwortungsvoller und kontrollierter KI
Generative KI ist eine große Chance für Unternehmen, sollte aber nicht zu einer neuen Achillesferse werden. Das virtueller Browser ist kein Workaround: es ist ein Ein echter Hebel für eine sichere digitale Transformation. Durch die Isolierung des Zugangs zu generativen KIs Virtueller Browser ermöglicht es Ihnen, das Beste herauszuholen... ohne das Unternehmen dem Schlimmsten auszusetzen.
Eine ausführliche Vorstellung unserer Technologie und eine Demonstration Ihrer Anwendungsfälle finden Sie auf unserer Seite: Eine Demo anfragen
📥 Dieser Anwendungsfall ist Teil unseres Eine vollständige Anleitung zu den 15 Anwendungsfällen zur Remote-Browser-Isolation unten zum Download verfügbar ⬇️
