Das Herzstück der Remote Browser Isolation (RBI) -Technologie sind zwei unterschiedliche Rendering-Methoden: Pixel-Pushing und DOM-Isolation.
Diese Ansätze dienen zwar dem gleichen allgemeinen Zweck, den Browser von der Benutzerumgebung zu isolieren, um die Sicherheit zu erhöhen, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und ihren Auswirkungen. Angesichts des erheblichen Anstiegs der Cybersicherheit in der heutigen digitalen Landschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, diese Methoden vollständig zu verstehen. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Ansätze anhand wichtiger Kriterien, um Ihnen bei der Wahl Ihrer Technologie zu helfen.
Pixel-Pushing im Vergleich zu DOM-Isolation
Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen RBI-Lösungen, bei denen das Document Object Model (DOM) im lokalen Browser rekonstruiert wird und das Restrisiko der Ausführung von bösartigem Code besteht, bietet die Pixel-Pushing-Rendering-Technologie einen sichereren Ansatz. Der gesamte Code — ob HTML, CSS, JavaScript, JavaScript, JavaScript, Cookies oder sogar das Anzeigen von Dokumenten — wird in einer Remote-Umgebung ausgeführt, die vom lokalen Netzwerk des Benutzers isoliert ist. Das Endergebnis wird dann in Form eines Videostreams übertragen, was einen erheblichen Vorteil in Bezug auf Sicherheit und Benutzertransparenz bietet.

VirtualBrowser hat sich mit seinem auf Pixel-Rendering spezialisiert innovative „Fast Pixel Rendering“ -Lösung, was ein beispielloses und reibungsloses Surferlebnis garantiert. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sorgt auch für ein nahtloses Benutzererlebnis und gewährleistet gleichzeitig eine optimale Skalierbarkeit.
Kontaktiere uns um mehr über unsere Technologie zu erfahren und eine Vorführung zu erhalten.